Wir sind für Sie da!
Vier Kirchengemeinden bilden den gemeinsamen

Im Kooperationsraum feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst im Jahr und haben eine gemeinsame Verwaltungsassistenz.
Pfarrerinnen und Pfarrer vertreten sich gegenseitig,
sodass wir verlässliche Ansprechpartner haben.

Kooperationsraum in Zahlen
Wir für Sie!
Marie Eisenbach
Schulpfarrerin mit Predigtauftrag
Friedhofsweg 4
36381 Wallroth
06661 / 4695
Stefan Eisenbach
Pfarrer
Friedhofsweg 4
36381 Wallroth
06661 / 4695
Gernot Fleischer
Pfarrer
Brüder-Grimm-Str. 158
36396 Steinau
06663 / 7223
Zurzeit nicht besetzt
Pfarrer
Frankfurter Straße 59
63628 Bad Soden-Salmünster
06056 / 1379
Szilvia Klaus
Pfarrerin
Weinstraße 8
36381 Hohenzell
06661 / 2206
Annette Reidt
Pfarrerin
Weilersweg 10
63628 Bad Soden-Salmünster
06056 / 2413

Christiane Unverzagt
Pfarrerin
Birkenweg 1
36396 Hintersteinau
06666 / 565
Sandra Günther
Verwaltungsassistentin
Schlossstraße 16
36396 Steinau
06663 / 9125050
Unsere Kirchen
- Kirche Hintersteinau
- Kirche Breitenbach
- Bergkirche Seidenroth
- Kirche Kressenbach
- Katharinenkirche Steinau
- Versöhnungskirche Salmünster
- Reinhardskirche Steinau
- Betsaal Ahlersbach
- Kirche Hohenzell
- Betsaal Reinhards
- Elisabeth-Kirche Bellings
- Erlöserkirche Bad Soden, Weilersweg 6 Offene Kirche täglich von 9 – 17 Uhr
- Kirche Wallroth

Unser Sondergemeindebrief
Musik, Videos, Links
Das ganze Heft – auch zum Download
Kanzeltausch im Kooperationsraum Bergwinkel
Erneut laden wir im Kooperationsraum Bergwinkel zum Kanzeltausch ein. Diesmal geht es in allen Gottesdiensten um das Thema Kriminalgeschichten aus der Bibel. Fünf Pfarrerinnen und Pfarrer
gestalten jeweils einen Gottesdienst zu: Der Kindermord aus Bethlehem, Kain und Abel, David und Batseba, Jakob und Esau sowie die Schändung der Dina. Diese Geschichten konfrontieren den
Glauben an Gott mit der Realität des Bösen. Aber auch umgekehrt: Sie konfrontieren die Realität des Bösen mit der Botschaft des Glaubens, damit wir uns mit dem Bösen nicht resigniert abfinden.
Unterscheidung zwischen Gut und Böse
Diese Geschichten sind nicht nur Berichte aus längst vergangener Zeit, sondern haben an Aktualität in all der Zeit nichts eingebüßt. Sie decken die Täuschungsmanöver des Bösen auf, die schlimme Taten verdrängen, entschuldigen oder gar rechtfertigen möchten. Sie fragen danach, wie es zu der Tat
kommen konnte und was eine Tat nach sieht zieht, über Generationen hinaus.
Partei ergreifen für die Opfer
Die Kriminalgeschichten der Bibel lassen uns Partei ergreifen für die Opfer. Und sie fragen nach dem Umgang mit den Tätern und machen uns die Antwort auf diese Frage überhaupt nicht einfach.
Sie
ersparen uns nicht die drängende Frage, wo wir selber als Opfer betroffen waren oder sind. Und sie verschonen uns nicht mit der bohrenden Frage nach unserer eigenen Verantwortung als Täter,
Mittäter oder Wegblicker.
Wo ist Gott?
Wo ist Gott bei allen Verletzungen, die das Böse anrichtet? Wo ist seine Gerechtigkeit? Wie ist es
möglich, dem Bösen zu widerstehen? Wo ist Heilung? Wo ist Hoffnung und Ermutigung? Die fünf
Gottesdienste des Kanzeltauschs werden diese Fragen aufgreifen und auch auf Ereignisse beziehen, die uns in der Gegenwart aufwühlen.
Text: Ulrich Weidner
